Hexenprozess

Hexenprozess
Hẹ|xen|pro|zess 〈m. 1Prozess gegen eine angebl. Hexe

* * *

Hẹ|xen|pro|zess, der:
(im Mittelalter u. in der frühen Neuzeit) Prozess gegen eine Person, der man vorwirft, eine Hexe zu sein.

* * *

Hẹ|xen|pro|zess, der: (im Mittelalter u. in der frühen Neuzeit) Prozess gegen eine Person, der man vorwirft eine Hexe zu sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hexenprozess — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozess von Fürsteneck — Der Ort Fürsteneck war im Jahr 1703 Schauplatz eines Hexenprozesses. Im Pfarrhof von Röhrnbach erhielt sich ein ausführliches Protokoll des Prozesses. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Das Protokoll 3 Die Hinrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Holl (Hexenprozess) — Brunnen „Der standhaften Maria Holl“ am Nördlinger Weinmarkt Maria Holl (* 1549 in Altenstadt bei Geislingen an der Steige; † 1634) war eine Gastwirtin in Nördlingen. Sie wurde als Hexe angeklagt, überstand aber die Folterungen und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverfolgung in Lemgo — Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo Die Hexenverfolgung in Lemgo hat überwiegend zwischen 1509 und 1681 stattgefunden. Im Stadtarchiv Lemgo sind rund 200 Prozessakten erhalten und gehören damit zu den umfangreichsten lokalen Zeugnissen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Prätorius — Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Hexenverbrennung …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Praetorius — Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Hexenverbrennung …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozesse in Lemgo — Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo. Die Hexenprozesse in Lemgo haben zwischen 1564 und 1681 stattgefunden und kosteten 272 Menschen das Leben. Von den Angeklagten wurde unter der Folter ein Geständnis erzwungen, dem nach dem Todesurteil generell die …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Praetorius — (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter. Hexenverbrennung …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Rampendahl — (* um 1645 in Lemgo; † August 1705 in Varel) war die letzte als Hexe angeklagte Frau in den Lemgoer Hexenprozessen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Frühe Jahre 1.2 Erste Beschuldigungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”